- Begleitung, Aufsicht, Spieleausgabe während der Mittagspause
- Organisation der täglichen allgemeinen Hausaufgabenbetreuung
- Einsatz präventiver Maßnahmen in- und außerhalb der Schule
- schnelle und abgesprochene Reaktion bei auftretenden schulischen und sozialen Problemen der Schüler
- Unterstützung bei der Entwicklung der Persönlichkeit und der sozialen und emotionalen Fähigkeiten der Schüler
- Integration der Schüler in die Schulgemeinschaft
- Reflexion vorhandener Angebote und Errichtung neuer Förderungsmaßnahmen
- Ziel ist der Verbleib im Regelschulsystem für Schüler/innen mit Erziehungs-, Gesundheits- und Verhaltensdefiziten
Das Team der Schulsozialarbeit arbeitet mit folgenden Personen und Institutionen zusammen:
- Lehrern
- Eltern
- Jugendamt des Odenwaldkreises
- Odenwälder Verein für Bildungs- und Kulturarbeit e.V., Lernstubb
- schulpsychologischem Dienst des staatlichen Schulamtes
- Beartungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern des Odenwaldkreises
- Kompetenzagentur Odenwald
- Polizei - Abteilung Jugendsachbearbeitung
- DRK - Drogenberatungsstelle

Hausaufgabenbetreuung
Die Schüler haben die Möglichkeit, die allgemeine Hausaufgabenbetreuung zu besuchen.
Sie wird von einer pädagogischen Fachkraft der Lernstubb Michelstadt www.lernstubb-odenwald.de geleitet.
- Der Besuch der allgemeinen Hausaufgabenbetreuung ist kostenlos und freiwillig.
- Die Anmeldung erfolgt über die Klassenlehrer.
- Die Hausaufgabenbetreuung findet in den Räumen der Schule am Montag – Donnerstag von 14.00 – 15.30 Uhr statt
- Die Aufsicht über die Anwesenheit, Ablauf und Einhaltung der Regeln hat eine pädagogische Fachkraft.
Integrative Erziehungshilfe an der Oberzent-Schule Beerfelden
Die integrative Erziehungshilfe ist eine Jugendhilfemaßnahme nach § 29 SGB VIII und ist dem Bereich der Schulsozialarbeit der Oberzent-Schule angegliedert.
Sie richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die einen sonderpädagogischen Förderbedarf im emotionalen und sozialen Bereich aufweisen. Am „Runden Tisch“, ein Beratungsgremium der Schule, werden einzelne Schüler besprochen und für die jeweilige Maßnahme vorgeschlagen und aufgenommen.
Hauptziel dieser Maßnahme ist es, den Verbleib der Kinder und Jugendlichen in der Regelschule und im Elternhaus zu ermöglichen. Schülerinnen und Schüler mit diesem Förder- und Erziehungshilfebedarf werden intensiv und individuell betreut.
Ansprechpartnerin für diese Hilfe ist Frau Stolp, Erziehungshelferin (Lernstubb Michelstadt).
Erziehungshelfer sind Bezugspersonen, die einen Betreuungsrahmen bereitstellen, der es angesprochenen Jugendlichen ermöglicht, ihre Entwicklung positiv und nachhaltig zu gestalten. Dies erfordert genaue Kenntnisse der individuellen Probleme der Jugendlichen und der daraus resultierenden adäquaten Maßnahmen.
Weitere Ziele der integrativen Erziehungshilfe sind:
- Stärkung der sozialen Kompetenz
- Einüben von Regeln des sozialen Verhaltens
- Stärkung des Selbstbewusstseins / Selbstwertgefühls
- Schärfung des Bewusstseins für Toleranz und Respekt gegenüber Anderen
- Selbstverantwortliches Gestalten des eigenen Lebensprozesses
- Fähigkeit zur Konfliktbewältigung
- Bessere Selbsteinschätzung
- Förderung schulischer Entwicklungsprozesse
- Hilfen zur Alltagsbewältigung
- Sicherung der häuslichen Situation
-
Bereitstellung von Hilfen anderer beteiligter Institutionen
Eine enge Zusammenarbeit und Kooperation erfolgt mit:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|