Schulprofil



 


Unser Leitbild


Wir sind die Integrierte Gesamtschule für die
Schülerinnen und Schüler
der Oberzent und der Region.

Wir verstehen Schule als Lern- und Lebensraum,
in dem die individuelle und ganzheitliche Entwicklung der
Schülerinnen und Schüler gefördert wird.

Wir richten unseren Blick auf die vielfältigen Begabungen unserer
Schülerinnen und Schüler.

Wir begegnen uns in der Schulgemeinde
mit Respekt, Wertschätzung und Empathie.







Schulinformationen


1. Stunde  -  08:00 - 08:45 Uhr
2. Stunde  -  08:45 - 09:30 Uhr

Pause  -  09:30 - 09:50 Uhr

3. Stunde  -  09:50 - 10:35 Uhr
4. Stunde  -  10:35 - 11:20 Uhr

Pause  -  11:20 - 11:40 Uhr

5. Stunde  -  11:40 - 12:25 Uhr
6. Stunde  -  12:25 - 13:10 Uhr

Pause  -  13:10 - 14:00 Uhr

7. Stunde  -  14:00 - 14:45 Uhr
8. Stunde  -  14:45 - 15:30 Uhr



Zurzeit besuchen 350 Schülerinnen und Schüler die Oberzent-Schule.
Bei uns unterrichten 35 Lehrerinnen und Lehrer.

 


Die Oberzent-Schule ist eine Integrierte Gesamtschule

Eine Integrierte Gesamtschule (IGS) ist eine Schule, in der alle Schülerinnen und Schüler gemeinsam unterrichtet werden. Unabhängig davon, ob sie eine Hauptschul-, Realschul- oder Gymnasialempfehlung erhalten haben.


Schule & Oberzent


Wo Pädagogik und Gemeinschaft nah beieinander liegen ...
Seit 50 Jahren sind wir die Integrierte Gesamtschule für die Oberzent. Ein vertrauter Schulweg, ein Umfeld, das sich familiär anfühlt, das „Wir“-Gefühl dank überschaubarer Klassen und regionale Verwurzelung zeichnen uns aus.

Frühzeitig arbeiten wir mit den Grundschulen zusammen, um die Kinder auf ihren nächsten Schritt ins Leben vorzubereiten. Bis zur Anschlussfähigkeit bleibt das verlässliche und vertrauensvolle Verhältnis bestehen.

Wir schauen hin!


„Wir begegnen uns in der Schulgemeinde mit Respekt,
Wertschätzung und Empathie.“


In Kooperation mit regionalen und internationalen Partnern und in Zusammenarbeit mit Eltern, Kommunen, Schulen sowie Betrieben fördern wir die Entwicklung unserer Schülerinnen und Schüler, begleiten sie zu dem für sie bestmöglichen Schulabschluss und gewährleisten die Anschlussfähigkeit beim Übergang in Schule und Beruf.


Schule & Lernen


Wo viele Wege zur persönlichen Entfaltung führen ...
Wir verstehen Schule als Lern- und Lebensraum, in dem die individuelle und ganzheitliche Entwicklung gefördert wird. Wir richten unseren Blick auf die vielfältigen Begabungen unserer Schülerinnen und Schüler. Wir erkennen erfolgreiches Lernen daran, dass unsere Schülerinnen und Schüler mit Interesse, Freude und Engagement Wissen erwerben und anwenden, kritisch denken und dadurch verantwortungsbewusst handeln. Wir ermöglichen gemeinsames Lernen, geben jedem unserer Schülerinnen und Schüler individuelle Entwicklungschancen und vermitteln soziale Kompetenzen. Wir entdecken und fördern die Begabung durch pädagogische Schwerpunkte.

Fachteams koordinieren gemeinsam den Unterricht. Wir fördern Teamstrukturen, die aus Klassen- und Fachlehrkräften bestehen, welche die Klassen kontinuierlich begleiten. In regelmäßigen Teamsitzungen, in denen Erfahrungen ausgetauscht, Absprachen getroffen und die Unterrichtsentwicklung reflektiert werden, bündeln wir unsere Kräfte.

Über Beispiele gelungener Praxis entwickeln wir uns weiter.


Fördern
Die Stärken eines Kindes zu erkennen und die richtigen Anstöße und Anleitungen zu geben, sehen wir als zentrale pädagogische Aufgabe.


Fordern
Neues zu probieren und Schwieriges zu meistern, sind wichtige Bestandteile schulischer Weiterentwicklung.


Begleiten
Viele Wege führen zum Ziel. Wir begegnen unseren Schülerinnen und Schülern als Ansprechpartner und Vertrauensperson.


Schule & Ausstattung

 

Wo es nicht nur ein eigenes Hallenbad gibt ...
Unsere Schule bietet eine moderne Ausstattung, um Schülerinnen und Schüler für den Lernstoff begeistern. Naturwissenschaftliche Räume, ein eigenes modernens Hallenbad, drei Computerräume, Werkstätten und eine neue Küche laden zum Lernen, Entdecken und Gestalten ein. Unsere Ausstattung entwickelt sich mit und orientiert sich an den Bedürfnissen unserer Lernenden.

„Wir gestalten eine anregende Lernumgebung, die neben Jahrgangs-, Team- und Lernbereichen sowie Präsentationsflächen auch individuelle Rückzugsmöglichkeiten bietet und in gemeinsamer Verantwortung liegt.“


Schule & Leben


Wo Ihr Kind für die Zukunft bestens vorbereitet wird ...

Soziales Engagement ist uns wichtig. Daher stärken wir einerseits das Gemeinschaftsgefühl unserer Gruppen durch Projekte und Unterricht im sozialen Lernen, anderseits fördern wir die Entwicklung sozialer Fähigkeiten durch die Zusammenarbeit mit sozialen Einrichtungen.

Oberzent-Schule International
Interkulturelle Erfahrungen sind uns wichtig. Als Erasmus-Schule sind wir eingebunden in ein Netzwerk internationaler Partner, regen an zu interkulturellem Austausch und fördern das Verständnis dafür. Mit unseren Partnerschulen pflegen wir kontinuierlichen Austausch.
 
 


Nachmittagsbetreuung

Unter pädagogischer Aufsicht können die Kinder und Jugendlichen Hausaufgaben machen, lernen oder eines der vielen zusätzlichen Angebote wahrnehmen. Wenn Sie Ihr Kind dafür anmelden wollen, melden Sie sich bitte bei unserer Sekretärin Frau Neff unter der Rufnummer 06068-75911-0.


Das Lernbüro

An der Oberzent-Schule wird nicht nur Wissen vermittelt. Eines unserer Ziele ist es, den Schülerinnen und Schülern dabei zu helfen, sich Fähigkeiten und Wissen selbständig anzueignen. Dies geschieht unter anderem durch den Einsatz unterschiedlichster Methoden und Lernverfahren im Fachunterricht.



Dokumentation und Kommunikation

Die Schülerinnen und Schüler führen ein Logbuch. In dieses Buch werden die Aufgabenstellungen aus dem Lernbüro geschrieben. Das Logbuch ist das wichtigste Kommunikationsmittel für Eltern, Lehrer und Lernende. Darüber hinaus dient das Logbuch als Hausaufgabenheft, Mitteilungsheft und Terminkalender.