Am 17. April 2024 kam die Polizei an die Oberzent-Schule. Aber nicht, um jemanden zu verhaften, sondern um uns das Projekt „Denken statt senden“ vorzustellen und um dafür zu sorgen, dass wir eben nicht verhaftet werden. Beteiligt waren alle fünften Klassen, außerdem die Inklusions-Klasse und die Lernhilfe-Klasse. Die Polizistin Frau Oberle erklärte uns, was im Internet verboten ist, und was wir dürfen. Zum Beispiel darf man als Kind, Jugendliche(r) oder Erwachsene(r) keine Kinder- und Jugendpornografischen Inhalte ins Netz stellen. Frau Oberle hat uns auch die Gefahren für Kinder und Jugendliche im Internet erklärt, wie zum Beispiel Sextortion (Erpressung mit Nacktbildern) und Cyber-Mobbing.
Außerdem haben wir erfahren, dass die Polizei alles sehen kann, was wir im Internet machen und, dass alles, was einmal im Internet ist, für immer dort gespeichert ist. Ein guter Tipp: Nur ins Netz stellen, was man in der Schule ans schwarze Brett hängen würde.
Am 17. April 2024 kam die Polizei an die Oberzent-Schule. Aber nicht, um jemanden zu verhaften, sondern um uns das Projekt „Denken statt senden“ vorzustellen und um dafür zu sorgen, dass wir eben nicht verhaftet werden. Beteiligt waren alle fünften Klassen, außerdem die Inklusions-Klasse und die Lernhilfe-Klasse. Die Polizistin Frau Oberle erklärte uns, was im Internet verboten ist, und was wir dürfen. Zum Beispiel darf man als Kind, Jugendliche(r) oder Erwachsene(r) keine Kinder- und Jugendpornografischen Inhalte ins Netz stellen. Frau Oberle hat uns auch die Gefahren für Kinder und Jugendliche im Internet erklärt, wie zum Beispiel Sextortion (Erpressung mit Nacktbildern) und Cyber-Mobbing.
Außerdem haben wir erfahren, dass die Polizei alles sehen kann, was wir im Internet machen und, dass alles, was einmal im Internet ist, für immer dort gespeichert ist. Ein guter Tipp: Nur ins Netz stellen, was man in der Schule ans schwarze Brett hängen würde.
Mathea (5c)